HRPO-Stahl steht für Hot Rolled Pickled and Oiled Steel. Es handelt sich um einen Stahl, der gebeizt und geölt wurde, um seine Eigenschaften und Oberflächenbeschaffenheit zu verbessern.
HRPO-Stahl ist für seine verbesserte Oberflächenqualität im Vergleich zu unbehandeltem warmgewalztem Stahl bekannt.
Es wird häufig in Anwendungen eingesetzt, in denen eine saubere, glatte Oberfläche erforderlich ist, beispielsweise bei Autoteilen, im Bauwesen und in der Fertigung.
Herstellungsprozess für HRPO-Stahl
HRPO-Stahl (Hot Rolled Pickled and Oiled) ist eine Stahlsorte, die einem speziellen Herstellungsprozess unterzogen wird, um ihre Eigenschaften zu verbessern und sie für verschiedene Anwendungen geeignet zu machen. Hier ist ein Überblick über den Herstellungsprozess:
- Warmwalzen: Der Prozess beginnt mit dem Warmwalzen, bei dem Stahlbrammen auf hohe Temperaturen (normalerweise etwa 1700 °F oder 927 °C) erhitzt und durch Walzen geführt werden, um die gewünschte Dicke zu erreichen. Dieser Prozess hilft dabei, den Stahl zu formen und seine Kornstruktur zu verfeinern.
- Beizen: Nach dem Warmwalzen wird der Stahl einem Beizprozess unterzogen. Dabei wird der Stahl in ein Säurebad (normalerweise Salzsäure) getaucht, um Zunder, Rost und andere Oberflächenverunreinigungen zu entfernen, die beim Warmwalzen entstehen. Dieser Schritt gewährleistet eine saubere und glatte Oberfläche.
- Ölen: Nach dem Beizen wird der Stahl mit einer dünnen Ölschicht überzogen. Diese Ölschicht dient mehreren Zwecken:
– Schutz: Es schützt den Stahl während der Lagerung und des Transports vor Rost und Korrosion.
– Schmierung: Es sorgt für eine Schmierung, die für die weitere Verarbeitung von Vorteil sein kann.
– Oberflächenvorbereitung: Bereitet die Oberfläche bei Bedarf für zusätzliche Behandlungen oder Beschichtungen vor.
Eigenschaften und Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Oberflächenfinish:
– HRPO-Stahl hat eine glatte, gleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit, die durch das Entfernen des Zunders von warmgewalztem Stahl durch Beizen und anschließendes Auftragen einer Ölbeschichtung zum Schutz vor Rost erreicht wird.
Dicke und Maßgenauigkeit:
– HRPO-Stahl bietet im Vergleich zu herkömmlichem Warmwalzstahl eine verbesserte Dicke und Maßgenauigkeit. Der Beizprozess trägt dazu bei, eine gleichmäßigere Dicke und bessere Ebenheit zu erreichen.
Mechanische Eigenschaften
Stärke:
– HRPO-Stahl weist normalerweise eine gute Festigkeit auf, wodurch er für eine breite Palette von Konstruktions- und Fertigungsanwendungen geeignet ist. Die spezifische Festigkeit kann je nach verwendeter Stahlsorte variieren.
Duktilität:
– Diese Stahlsorte weist eine hohe Duktilität auf, sodass sie in verschiedene Formen gebracht werden kann, ohne zu reißen. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen Biegen, Formen oder Ziehen erforderlich sind.
Schweißbarkeit:
– HRPO-Stahl ist für seine hervorragende Schweißbarkeit bekannt. Das Fehlen von Zunder und eine sauberere Oberfläche verbessern die Qualität der Schweißnähte und erleichtern das Zusammenfügen von Teilen.
Chemische Eigenschaften
Zusammenstellung:
– Die chemische Zusammensetzung von HRPO-Stahl kann je nach Güteklasse variieren, enthält jedoch im Allgemeinen Elemente wie Kohlenstoff, Mangan, Schwefel, Phosphor und manchmal kleine Mengen Silizium und andere Legierungselemente, um bestimmte Eigenschaften zu verbessern.
Korrosionsbeständigkeit:
– Obwohl HRPO-Stahl aufgrund der Ölbeschichtung rostbeständiger ist als unbehandelter warmgewalzter Stahl, ist er nicht so korrosionsbeständig wie verzinkter oder rostfreier Stahl. Die Ölbeschichtung bietet vorübergehenden Schutz und für eine langfristige Korrosionsbeständigkeit können zusätzliche Behandlungen oder Beschichtungen erforderlich sein.
Vorteile
- Verbesserte Oberflächenqualität: Durch den Beizvorgang werden Zunder und andere Oberflächenverunreinigungen entfernt, wodurch eine sauberere und gleichmäßigere Oberfläche entsteht.
- Verbesserte Korrosionsbeständigkeit: Durch das Ölen entsteht eine temporäre Schutzschicht, die während der Lagerung und des Transports Rost und Korrosion verhindert.
- Bessere Formbarkeit und Schweißbarkeit: HRPO-Stahl behält die Formbarkeit und Schweißbarkeit von warmgewalztem Stahl und ist daher für eine Vielzahl von Herstellungsverfahren geeignet.
- Kosteneffektivität: Im Vergleich zu kaltgewalztem Stahl ist HRPO-Stahl im Allgemeinen günstiger und stellt eine kosteneffiziente Option für Anwendungen dar, bei denen präzise Toleranzen und Oberflächengüte weniger wichtig sind.
HRPO-Stahlsorten
- ASTM A1011/A1011M: Diese Spezifikation gilt für warmgewalzte, unlegierte, strukturelle, hochfeste, niedriglegierte und ultrahochfeste Stahlbleche und -bänder in Rollen und Schnittlängen.
- SAE J2340: Diese Norm spezifiziert warmgewalzte hochfeste niedriglegierte (HSLA) Stahlbleche und -bänder und umfasst Güten wie 340X, 370X, 420X und 550X.
- EN 10111: Diese europäische Norm legt Anforderungen an warmgewalzte kohlenstoffarme Stahlbleche und -bänder zum Kaltumformen fest, einschließlich der Güten DD11, DD12, DD13 und DD14.
- JIS G3131: Diese japanische Norm gilt für warmgewalzte Platten, Bleche und Streifen aus Weichstahl mit Güten wie SPHC (Handelsqualität) und SPHD (Ziehqualität).
- DIN 1614-2: Diese deutsche Norm spezifiziert warmgewalzte Stahlbleche und -bänder zum Kaltumformen mit Güten wie StW22 und StW24.
Diese Güteklassen unterscheiden sich in ihren mechanischen Eigenschaften, ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren spezifischen Anwendungen. Beachten Sie immer die entsprechenden Materialnormen und -spezifikationen, um sicherzustellen, dass Sie die geeignete Güteklasse für Ihre spezifische Anwendung auswählen.
HRPO-Stahl vs. kaltgewalzter Stahl
Merkmal | HRPO-Stahl | Kaltgewalzte Stahl |
---|---|---|
Fertigungsprozess | Warmgewalzt, gebeizt und geölt | Kaltgewalzt aus warmgewalztem Stahl |
Oberflächenfinish | Glatt und sauber durch Beizen | Sehr glatt und glänzend |
Dickentoleranz | Weniger präzise | Etwas genauer |
Stärke | Im Allgemeinen niedriger | Höher aufgrund der Kaltverfestigung |
Anwendungen | Strukturkomponenten, Fahrzeugrahmen usw. | Präzisionsteile, Geräte usw. |
Kosten | Im Allgemeinen niedriger | Höher durch zusätzliche Verarbeitung |
Formbarkeit | Besser für dickere Messgeräte | Besser für dünnere Messgeräte |
Korrosionsbeständigkeit | Verbessert durch Ölen | Nicht von Natur aus korrosionsbeständig, oft beschichtet |
HRPO-Stahlspezifikation
Hier ist die Zusammenfassung der Eigenschaften von warmgewalztem gebeiztem und geöltem Stahl nach amerikanischen Standards:
Messbereich -1.2 mm bis 3.0 mm
Spulengewichtsbereich – 16 bis 25.0 MT
Breitenbereich – 925 mm bis 1525 mm
Spezifisches Spulengewicht – 18 kg/mm
Spulen-ID – 508 mm bis 610 mm
Maximaler Coil-Außendurchmesser – 1880 mm
Oberflächenbeschaffenheit für gehärtetes HRPO – matt (0.6 bis 1.9 Ra, 24 bis 75 Mikrozoll)
Ölen – Mindestens 1 g/m² bis maximal 3 g/m²
Ölarten – Rostschutzöl
SAE-Qualitätsgrade, festgelegt von der Society of Automotive Engineers (SAE):
Bezeichnung |
% Mn |
% C. |
%S |
%P |
SAE1008 |
0.45 max |
0.08 max |
0.020 max |
0.020 max |
SAE1006 |
0.40 max |
0.40 max0.06 max |
0.020 max |
0.020 max |
Mechanische Eigenschaften
EN10111 |
ASTM A1011 |
Beschreibung |
Oberfläche |
DD12 |
DS Typ A & B |
Geeignet für starke Kaltumformung bzw Zeichenanwendung |
Nicht kritisch |
DD11 |
CS Typ A & B |
Geeignet zum Kaltumformen oder Ziehen |
Nicht kritisch |
EN10111 Stahlsorte |
0.2% Offset Streckgrenze, MPa (N/mm2)1 |
UTS, MPa (N/mm2), max |
Dehnung % min |
Gültigkeit (Monate) |
||
|
|
|
||||
DD12 |
170 - 320 |
420 |
25 |
26 |
30 |
6 |
DD11 |
170 - 340 |
440 |
23 |
24 |
28 |
Keine |
ASTM 10111 Stahlsorte |
0.2% Offset Streckgrenze, MPa (N/mm2)1 |
UTS, MPa (N/mm2), max |
Bruchdehnung % Mindest |
DD12 |
205 - 310 |
--- |
≥28 |
DD11 |
205 - 340 |
--- |
≥25 |