Suche
Schließen Sie dieses Suchfeld.

Stahlblech vs. Platte: Was ist der Unterschied

Sie haben vielleicht schon einmal die Begriffe „Stahlblech“ und „Stahlplatte“ gehört, aber was ist der eigentliche Unterschied zwischen den beiden?

Vereinfacht ausgedrückt kommt es auf die Dicke an: Ist es 6 mm oder dicker, handelt es sich um eine Platte, alles dünnere ist ein Blatt.

Definitionen

Stahlblech

Stahlbleche sind dünn Stahlstücke. Sie sind in der Regel weniger als 6mm dick, daher leicht und flexibel.

Typischer Dickenbereich:

  • 0.5 mm bis weniger als 6 mm

Allgemeine Anwendungen:

  • Karosserien
  • Haushaltsgeräte
  • Gebäudefassaden

Steel Plate

Stahlplatten sind dicker als Stahlbleche, was sie sehr stabil und langlebig macht.

Typischer Dickenbereich:

  • 6 mm bis über 25 mm

Allgemeine Anwendungen:

  • Schiffbau
  • Schwere Maschinerie
  • Brücken

 

Herstellungsprozess

Stahlblech vs. Platte: Was ist der Unterschied 1

Stahlbleche

Stahlbleche bestehen aus großen Metallblöcken, sogenannten Brammen. Diese Brammen werden erhitzt, bis sie biegsam sind.

  1. Walzvorgang: Die erhitzten Platten werden zwischen Walzen geführt, um ihre Dicke zu reduzieren. Dadurch entstehen dünne Platten, normalerweise zwischen 0.5 mm und 6 mm.

  2. Wärmebehandlung: Nach dem Walzen werden Stahlbleche einer Wärmebehandlung unterzogen, um ihre Festigkeit und Flexibilität zu erhöhen. Dazu werden sie erneut erhitzt und anschließend schnell abgekühlt.

Stahlplatten

Stahlplatten ähneln anfangs Blechen, weisen jedoch einige wesentliche Unterschiede auf, um unterschiedlichen Anwendungen gerecht zu werden.

  1. Walzvorgang: Stahlplatten werden ebenfalls durch Walzen hergestellt. Sie sind jedoch dicker, beginnend bei 6mm und nach oben. Das Walzen kann mehrere Durchgänge umfassen, um die gewünschte Dicke zu erreichen.

  2. Wärmebehandlung: Auch Platten werden einer Wärmebehandlung unterzogen, die Methoden können jedoch leicht abweichen. Nach dem Walzen werden die Platten erneut erhitzt, um Eigenschaften wie Zähigkeit und Härte anzupassen.

Vergleichstabelle

Aspekt Stahlbleche Stahlplatten
Dicke 0.5 mm - 6 mm 6 mm und mehr
Startmaterial Metall Brammen Metall Brammen
Rollende Pässe Mehrere Rollen Wenige, aber schwere Rollen
Wärmebehandlung Für Flexibilität und Kraft Für Zähigkeit und Härte

Wenn Sie diese Prozesse verstehen, bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie sich Dicke und Behandlung auf die Eigenschaften des Endprodukts auswirken. Jeder Schritt, vom Walzen bis zur Wärmebehandlung, ist entscheidend, um die für verschiedene Anwendungen am besten geeignete Stahlform zu schaffen.

 

Hauptunterschiede:

Dicke

Einer der Hauptunterschiede zwischen Stahlblech und Stahlplatte ist ihre Dicke.

  • Stahlblech: Diese sind dünner und reichen normalerweise von 0.5 mm bis 6 mm.
  • Stahlplatte: Diese sind dicker, beginnen bei 6 mm und können deutlich über 150 mm hinausgehen.

Wenn es dünn ist, handelt es sich im Grunde genommen um ein Blatt. Wenn es dick ist, handelt es sich um eine Platte.

Festigkeit und Haltbarkeit

Die Dicke ist nicht das einzige, was diese beiden unterscheidet.

  • Stahlblech: Aufgrund der dünneren Beschaffenheit normalerweise weniger stabil und haltbar.
  • Stahlplatte: Bietet mehr Festigkeit und Haltbarkeit, was für Hochleistungsanwendungen wie den Schiffsbau oder das Baugewerbe unerlässlich ist.

Sie möchten etwas Biegsames? Dann nehmen Sie ein Blech. Sie brauchen etwas, das einiges aushält? Dann ist Blech die beste Wahl.

Gewicht

Als nächstes sprechen wir über das Gewicht. Sie haben es erraten – Teller sind schwerer!

  • Stahlblech: Leichter, daher einfacher zu handhaben bei Projekten, bei denen das Gewicht eine Rolle spielt.
  • Stahlplatte: Schwerer, bietet mehr Stabilität und Stärke.

Stellen Sie es sich so vor: Ein Stahlblech ist wie ein Stück Papier, während eine Stahlplatte wie ein dickes Buch ist. Beide sind nützlich, aber aus unterschiedlichen Gründen.

Wellblech Paket 01

 

Vorteile und Nachteile

Stahlblech

Vorteile:

  • Leicht: Einfache Handhabung und Transport.
  • Flexibel: Gut für Anwendungen, bei denen Biegen und Formen erforderlich sind.
  • Kosteneffizient: Im Allgemeinen günstiger als dickere Platten.

Nachteile:

  • Weniger haltbar: Nicht so stark wie dickere Stahlplatten.
  • Eingeschränkte Verwendungsmöglichkeiten: Nicht ideal für Umgebungen mit hohem Druck.
  • Anfällig für Dellen: Leichter zu beschädigen.

Steel Plate

Vorteile:

  • Hohe Festigkeit: Ideal für Hochleistungsanwendungen.
  • Dauerhaft: Hält hohem Druck und Stößen stand.
  • Vielseitig: Wird sowohl im Bauwesen als auch in der Fertigung verwendet.

Nachteile:

  • Schwer: Anspruchsvoller zu bewegen und zu installieren.
  • Teuer: Höhere Kosten aufgrund von Dicke und Festigkeit.
  • Weniger flexibel: Schwerer zu biegen und zu formen als Bleche.

 

Schlussfolgerung

Bei der Entscheidung zwischen Stahlblech und Stahlplatte sollten Sie Folgendes berücksichtigen: Dicke als Hauptunterschied.

  • Stahlbleche: Normalerweise dünner, von 0.5 mm bis weniger als 6 mm.
  • Stahlplatten: Dicker, ab 6 mm.

Die Platten werden gemessen in Zoll, während Blätter in Lehren.

5/5 - (1 Stimme)
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Neueste Beiträge

Verwandte Artikel

Wissen
Klaus

Problem mit verzinkter Stahlspule

Verzinkte Stahlrollen weisen während der Produktion manchmal Qualitätsmängel auf. Vor der Verwendung sollten Sie die Oberflächenqualität überprüfen. Löcher Die nicht durchgehenden Mängel auf der

Mehr erfahren

Problem mit vorlackierten Stahlcoils

Überprüfen Sie bei der Verwendung von vorlackierten Stahlspulen, ob es Qualitätsprobleme gibt, da dies sonst die nachfolgende Verarbeitung beeinträchtigt, unabhängig davon, ob Sie Sandwichplatten herstellen oder verarbeiten

Mehr erfahren